Deutsche Sprache


Worte & Sätze

Häufige Schreibfehler der Deutschen Sprache!

Hier finden Sie ein Verzeichnis von Schreibfehlern. Wir stellen regelmäßig weitere ein um Ihnen einen umfangreichen Index bereitzustellen. Wir listen hier aber nicht nur einfach Schreibfehler auf, sondern geben Ihnen auch mehr Informationen zum Wort wie z.B. die Herkunft des Wortes oder die Bedeutung. Ebenso haben wir die Rechtschreibregel für jedes Wort herausgesucht und stellen Ihnen diese bei den Schreibfehlern bereit.

Online Rechtschreibprüfung

Die online Rechtschreibprüfung ist in einem WYSIWYG Editor, sie können also einfach Texte schreiben und auf die korrekte Orthographie prüfen lassen. Fügen Sie Texte ein, prüfen Sie die Rechtschreibung und kopieren Sie diese danach in das Programm Ihrer Wahl, wie z.B. Outlook, Webmail oder andere Programme.

Schreibfehler QUIZ

Möchten Sie sich selbst mal testen oder aus Fehlern lernen? Wir haben einen Quiz zur Rechtschreibung für Sie erstellt, in dem Sie die richtige Lösung abgeben können. Hier finden Sie ebenso Beispielsätze sowie den beliebtesten Schreibfehler des Wortes.

Sprache

Sprache wird auch gesprochen, und nicht nur Antrittsreden werden interpretiert . Die bewusste Entscheidung zum Sprechen kann als Handlung aufgefasst werden, nennt sich dann Sprechhandlung. Daneben gibt es die performativen Sätze - die per se eine Handlung darstellen, also Äußerungen, mit denen wir die Welt verändern, indem wir sprechen.

Die Arbeiten von Ludwig Wittgenstein sind im Grenzgebiet zwischen Philosophie, Logik, Sprache und des Bewusstseins anzusiedeln. Zwei Zitate:

  1. Alle Philosophie ist "Sprachkritik". — Tractatus 4.0031
  2. Misstrauen gegenüber der Grammatik ist die erste Bedingung des Philosophierens. — Aufzeichnungen über Logik

Für Wittgenstein ist die Bedeutung eines Wortes (siehe auch: Wortlehre) sein Gebrauch: "Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache". Nach Martin Heidegger, dem Begründer der Fundamental-Ontologie, bleibt der Mensch als der "zum Sprechen der Sprache Gebrauchte". Seine Tautologien, wie "die Sprache spricht" unterstellen den "Dingen" ein Handeln - Sein und Zeit.

Grammatische Deutschheit

Neulich deutschten auf deutsch vier deutsche Deutschlinge deutschend,
Sich überdeutschend am Deutsch, welcher der deutscheste sei.
Vier deutschnamig benannt: Deutsch, Deutscherig, Deutscherling, Deutschdich:
Selbst so hatten zu deutsch sie sich die Namen gedeutscht.

Jetzt wettdeutschten sie, deutschend in grammatikalischer Deutschheit,
Deutscheren Komparativ, deutschesten Superlativ.
"Ich bin deutscher als deutsch." "Ich deutscherer." "Deutschester bin ich."
"Ich bin der Deutschereste oder der Deutschestere."

Drauf durch Komparativ und Superlativ fortdeutschend,
Deutschten sie auf bis zum - Deutschesteresteresten,
Bis sie vor komparativistisch- und superlativistischer Deutschung
Den Positiv von deutsch hatten vergessen zuletzt.

Gedicht von Friedrich Rückert (1788-1866).