Cambridge Proficiency Examen (CPE)

Das C2 Proficiency Examen (CPE) setzt sich aus 4 Prüfungsarbeiten zusammen, die alle wichtigen Sprachkenntnisse abdecken (Lesen und Gebrauch der englischen Sprache, Schreiben, Hören und Sprechen).

Der Test wird von Angesicht zu Angesicht durchgeführt. Die Kandidaten haben die Wahl, Teile des Tests entweder am Computer oder auf Papier zu absolvieren.

1. Lektüre und Gebrauch der englischen Sprache (1 Stunde 30 Minuten - 40% der Gesamtnote)

Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie in der Lage sind, eine Reihe verschiedener Texte zu lesen und zu verstehen, z.B. Belletristik und Sachbücher, Zeitschriften, Zeitungen und Handbücher. Es wird auch erwartet, dass sie eine Vielzahl von Lesefähigkeiten nachweisen können, darunter Überfliegen, detailliertes Lesen, das Folgen eines Arguments, Kohärenz und Verknüpfungen sowie die Suche nach spezifischen Informationen.

Die Teile 1 bis 4 konzentrieren sich auf den Gebrauch der englischen Sprache und testen die zugrunde liegenden Kenntnisse des Vokabulars und der Grammatik durch Übungen wie das Nachreichen fehlender Wörter, das Bilden neuer Wörter in einem bestimmten Text und das Umschreiben von Sätzen.

Die Teile 5 bis 7 konzentrieren sich auf das Lesen und testen das Verständnis von Texten durch Aufgaben wie Multiple-Choice-, Lückentext- und Multiple-Matching-Übungen.

2. Schreiben (1 Stunde 30 Minuten - 20% der Gesamtnote)

Teil 1 hat eine Pflichtfrage. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden gebeten, einen Aufsatz von ca. 240-280 Wörtern zu verfassen, der die wichtigsten Punkte aus zwei Texten von jeweils ca. 100 Wörtern zusammenfasst und bewertet.

Teil 2 verlangt von den KandidatInnen die Beantwortung einer Frage aus einer Auswahl von vier Fragen. Die Kandidatinnen und Kandidaten können gebeten werden, einen Artikel, einen Brief, einen Bericht oder eine Rezension zu schreiben. Eine der Auswahlmöglichkeiten wird das Schreiben über einen festgelegten Text beinhalten.

Die Kandidaten schreiben ihre Antworten in 280-320 Worten. Bewertet werden ihre Fähigkeit, Ideen zu einem bestimmten Thema zu strukturieren und zu entwickeln, der Eindruck, den ihr Schreiben beim Leser hinterlässt, der Sprachgebrauch und wie gut der Kandidat sein Schreibziel erreicht.

3. Hören (ca. 40 Minuten - 20% der Gesamtnote)

Teil 1 enthält drei kurze, nicht zusammenhängende Aufnahmen von jeweils etwa 1 Minute Dauer und sechs Multiple-Choice-Fragen, die beantwortet werden müssen.

Teil 2 besteht aus einem Monolog von 3-4 Minuten Dauer und neun unvollständigen Sätzen. Die Kandidaten müssen die Lücke in jedem Satz auf der Grundlage der Informationen in der Aufnahme ausfüllen.

Teil 3 besteht aus einer Aufnahme mit interagierenden Sprechern von 3-4 Minuten Dauer und 5 Multiple-Choice-Fragen.

Teil 4 besteht aus fünf kurzen, themenbezogenen Monologen von jeweils ca. 35 Sekunden Dauer und zwei Multiple-Choice-Aufgaben. Jede Aufgabe in diesem Teil enthält 5 Fragen.

Die Aufnahmen stammen aus einer Reihe von gesprochenen Materialien, wie Vorträgen, Reden und Interviews, und zeigen die Sprache, der ein Kandidat in Arbeitssituationen, an der Universität oder im Alltag begegnen könnte. Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie ein breites Spektrum an Hörfähigkeiten unter Beweis stellen, wie z.B. das Verstehen des Kerns eines Auszugs, das Verstehen bestimmter Informationen oder das Notieren der Meinungen, Haltungen oder Gefühle der Sprecher.

4. Sprechen (16 Minuten - 20% der Gesamtnote)

Das Speaking Paper besteht aus 3 Teilen, in denen zwei Kandidaten gepaart sind. Es gibt zwei Prüfer. Ein Prüfer fungiert sowohl als Gesprächspartner als auch als Beurteiler und leitet den Test, indem er Fragen stellt und Aufgaben für die Kandidaten vorbereitet. Der andere Prüfer fungiert nur als Assessor und nimmt nicht am Gespräch teil.

Teil 1 ist ein kurzes Gespräch mit dem Prüfer. Der Prüfer stellt eine Reihe von Fragen, die den Kandidaten Gelegenheit geben, über sich selbst zu sprechen.

Teil 2 ist eine Gemeinschaftsaufgabe mit dem anderen Kandidaten. Der Prüfer gibt den Kandidaten gesprochene Anweisungen und ein oder mehrere Bilder zum Anschauen. Jeder Kandidat beantwortet eine Frage zu dem/den Bild(er) und übernimmt dann zusammen mit dem anderen Kandidaten eine Entscheidungsaufgabe.

Teil 3 ist ein langer Monolog und eine Gruppendiskussion. Der Prüfer gibt einem Kandidaten eine Karte mit einer Frage und einigen Ideen. Der Kandidat muss etwa 2 Minuten allein sprechen. Wenn sie fertig sind, wird der andere Kandidat gebeten, einen Kommentar abzugeben, und der Prüfer stellt beiden Kandidaten eine Frage zum Thema. Dieser Vorgang wird mit dem zweiten Kandidaten wiederholt, dann führt der Prüfer eine Diskussion mit beiden Kandidaten.

Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie eine Reihe von mündlichen Fertigkeiten wie Gedankenorganisation, Verhandlung, ausführlichen Diskurs und die Aufrechterhaltung einer Diskussion mit angemessener Aussprache, Intonation und Schnelligkeit des Vortrags unter Beweis stellen.