B1 Preliminary Certificate Examen (PET)

Das B1 Preliminary Examen (PET) besteht aus 3 Prüfungsarbeiten , die alle wichtigen Sprachkenntnisse abdecken (Lesen und Sprachgebrauch, Schreiben, Hören und Sprechen).

Der Test (beide Versionen: B1 Preliminary und B1 Preliminary für Schulen) wird von Angesicht zu Angesicht durchgeführt. Die Kandidaten haben die Wahl, Teile des Tests entweder am Computer oder auf Papier zu absolvieren.

1. Lesen und Schreiben (1 Stunde 30 Minuten - 50% der Gesamtnote)

Das Reading and Writing Paper besteht aus acht Teilen und 42 Fragen. Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie verschiedene Arten von kurzen Texten und längere, sachliche Texte lesen und verstehen. Als Textquellen kommen Schilder, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichten wie Notizen, E-Mails, Karten und Postkarten in Frage.

Die Teile 1 bis 5 konzentrieren sich auf die Lesefähigkeiten, einschließlich der grundlegenden Kenntnisse von Vokabular und Grammatik. Die Prüfung umfasst Aufgaben wie die Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen, die Auswahl von Beschreibungen, die zu verschiedenen Texten passen, und die Identifizierung wahrer oder falscher Informationen.

Die Teile 6 bis 8 konzentrieren sich auf die Schreibfähigkeiten, einschließlich der zugrunde liegenden Kenntnisse von Vokabular und Grammatik. Die Prüfung umfasst Aufgaben wie das Vervollständigen von lückenhaften Sätzen, das Verfassen eines kurzen informellen Briefes von 35 - 45 Wörtern auf der Grundlage von 3 gegebenen Anweisungen und das Erstellen eines längeren Schreibstücks - entweder eines langen informellen Briefes oder einer Geschichte von etwa 80-100 Wörtern.

2. Hören (ungefähr 35 Minuten - 25% der Gesamtnote)

Das Listening Paper besteht aus vier Teilen mit 25 Fragen. Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie eine Reihe von gesprochenen Materialien sowohl in informeller als auch in neutraler Umgebung zu einer Reihe von Alltagsthemen verstehen. Zu den aufgezeichneten Materialien können Ankündigungen, Interviews und Diskussionen über das Alltagsleben gehören.

Teil 1 enthält sieben kurze Aufnahmen und jeweils drei Bilder. Die Kandidaten hören sich die wichtigsten Informationen an, um sieben Multiple-Choice-Fragen zu beantworten.

Teil 2 hat eine längere Aufnahme entweder im Monolog- oder Interviewformat. Die Kandidaten geben einfache Sachinformationen in der Aufnahme an, um sechs Multiple-Choice-Fragen zu beantworten.

Teil 3 besteht aus einem längeren Monolog, der eine Rundfunkansage oder eine aufgezeichnete Nachricht mit Informationen über Orte und Ereignisse sein kann. Die Kandidaten erhalten eine Seite mit Notizen, die die Aufnahme zusammenfassen, und müssen sechs Informationen ergänzen, die in den Notizen fehlen.

In Teil 4 findet ein informelles Gespräch zwischen zwei Personen statt, die sich über alltägliche Themen unterhalten. Die Kandidaten entscheiden auf der Grundlage der Informationen, Haltungen und Meinungen der Personen in der Aufzeichnung, ob sechs Aussagen wahr oder falsch sind.

3. Sprechen (10-12 Minuten - 25% der Gesamtnote)

Das Speaking Paper besteht aus vier Teilen und wird von Angesicht zu Angesicht, mit einem oder zwei anderen Kandidaten und zwei Prüfern durchgeführt. Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie ihre Konversationsfähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie Fragen beantworten und stellen und frei über ihre Vorlieben und Abneigungen sprechen.

Teil 1 ist ein allgemeines Gespräch mit dem Prüfer. Die Kandidaten geben persönliche Informationen über sich selbst, z.B. Gespräche über ihr tägliches Leben, ihr Studium, ihre Zukunftspläne usw.

Teil 2 ist eine gemeinschaftliche Aufgabe mit dem/den anderen Kandidaten. Der/die Prüfer/in gibt den Kandidat/innen einige Bilder und beschreibt eine Situation. Die KandidatInnen besprechen die Themen und entscheiden, was in der Situation am besten wäre.

Teil 3 wird individuell ausgefüllt. Jeder Kandidat hat eine Minute Zeit, um ein vom Prüfer zur Verfügung gestelltes Foto zu beschreiben.

Teil 4 ist eine Diskussion mit dem/den anderen Kandidaten. Die Kandidaten besprechen das Thema im Zusammenhang mit den Fotos, die ihnen in Teil 3 der Prüfung zur Verfügung gestellt wurden, und sprechen über ihre Meinungen.